Was tun bei eingewachsenen Haaren?
Schnelle Hilfe und Tipps zur Vorbeugung.
Was tun bei eingewachsenen Haaren?
Schnelle Hilfe und Tipps zur Vorbeugung.
Alles was Du wissen musst.
Hier erfährst Du wie und warum eingewachsene Haare entstehen, was Du als SOS-Maßnahmen ergreifen kannst, wenn es mal passiert ist und – was noch fast wichtiger ist – wie Du eingewachsenen Haaren richtig vorbeugen kannst.
Eingewachsene Haare können verschiedene Ursachen haben. Oft treten eingewachsene Haare nach der Rasur auf, zu trockene Haut oder auch das Tragen zu enger Kleidung kann eingewachsene Haare begünstigen. Nach der Rasur kann sich ein abgeschnittenes Haar wieder unter der Haut zurückziehen, sich einrollen und unter der Hautoberfläche weiter wachsen. Dieses eingewachsene Haar bildet kleine, hautfarbene oder rote, pickelartige Unebenheiten auf der Haut, mit oder ohne Eiter, kann juckend sein und Rötungen, Schwellungen und Schmerzen verursachen.
Vor allem der Intimbereich ist anfällig für eingewachsene Haare. Die Haut in der Bikinizone ist besonders weich und empfindlich. Außerdem kann die krause und feste Haarbeschaffenheit dazu führen, dass sich die nachwachsende Schambehaarung „zurücklockt“. Die Haarspitzen wachsen dann in Richtung der zarten Haut und verletzen diese.
An den Beinen sind die Haare tendenziell dünn und glatt und die Haut ist fester. Hier können allerdings zu enge Hosen direkt auf der Haut scheuern und dadurch die Wuchsrichtung der nachwachsenden Haare beeinflussen.
Unter den Achseln ist das Haar deutlich weicher. Doch auch hier besteht die Gefahr von eingewachsenen Haaren. Die Haut ist im Achselbereich ebenfalls sehr weich, empfindlich und elastisch. Schließlich muss sie alle Bewegungen des Schultergelenks mitmachen können. Dies erhöht jedoch das Risiko, dass nach dem Rasieren die Haut brennt und einzelne Haare nicht gerade durch den Haartrichter an die Oberfläche stoßen, sondern einwachsen.
Was Du jetzt tun kannst
Die Neigung zu eingewachsenen Haaren ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Mit der richtigen Haarentfernung und der perfekten Pflegeroutine kannst Du Hautirritationen bis zu einem gewissen Grad vorbeugen – und damit auch das Risiko von Entzündungen effektiv reduzieren. Und wenn es trotzdem mal passiert ist?
1
Regelmäßiges Peeling.
Ein Peeling befreit Deine Körperhaut von überflüssigen Hautschüppchen und mach die Haut zart und geschmeidig. Nachwachsende Haare haben damit dann „freie Bahn“ um an die Hautoberfläche zu gelangen.
2
Feuchtigkeitszufuhr mit der richtigen Pflege.
Eine reichhaltige und gute Pflege Deiner Haut inkl. der Versorgung mit entsprechender Feuchtigkeit befreit den Haarkanal von überflüssigen Hautschüppchen und Talg und beugt damit dem Einwachsen der Haare vor.
3
Die Wahl der richtigen Haarentfernungsmethode.
Die richtige Wahl Deiner Haarentfernung trägt einen großen Anteil daran, ob Du stark mit eingewachsenen Haaren zu kämpfen hast. Eher nachteilig ist dabei die Rasur. Haarentfernungsmethoden wie das waxing oder das sugaring, die das gesamte Haar im Haarkanal entfernen und das neue Haar damit mit einer dünnen Spitze wieder wächst, reduzieren die Gefahr des eingewachsenen Haares.
4
Die richtige Kleiderwahl.
Wenn Du regelmäßig sehr eng anliegende Kleidung z.B. Jeans trägst, kann Deine Haut „nicht richtig atmen“. Deine Haut wird dadurch und die Reibung enorm gestresst und es können sich schnell Unreinheiten und auch eingewachsene Haare entwicklen. Bei locker sitzender Baumwollkleidung passiert dies nicht so schnell.
5
Viel trinken.
Die gute Feuchtigkeitszufuhr gilt nicht nur äußerlich im Rahmen der Hautpflege sondern sollte dem Körper auch innerlich durch viel trinken gegönnt werden, mind. 1,5-2,5 l Wasser am Tag so die Faustregel. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei außerdem ein schön geschmeidiges und elastisches Bindegewebe.
das sind die Unterschiede
folliculitis
Bei der Follikulitis handelt es sich um eine Entzündung der Haarfollikel, die durch Bakterien hervorgerufen wird. Diese zeigt sich durch kleine gerötete Knötchen und mit Eiter gefüllte Pusteln an der betroffenen Stelle.
Folliculitis kan vooral bij mannen en bij warme zomertemperaturen voorkomen. U vindt alle informatie die u nodig heeft in ons informatieblad "Folliculitis", die u ter plaatse opnieuw kunt bespreken met uw schoonheidsspecialiste.
Rasurbrand
Rasurbrand bezeichnet eine Hautirritation nach der Rasur, die meist nach ein paar Tagen wieder abklingt. Sie kann viele Ursachen haben, wie kleinste Schnitte der Haut durch die Rasur oder das Abtragen der obersten (Horn-)Hautschichten durch die Klinge. Mit dem Haar selbst hat Rasurbrand in der Regel nichts zu tun.
Eingewachsene Haare
Bei eingewachsenen Haaren geht es hingegen nicht (nur) um das Haarfollikel oder die obersten Hautschichten, sondern das Haar wächst unter der Haut weiter, falls es nicht an die Oberfläche kommen kann. Unter der Haut kann sich das Haar dann entzünden und schmerzen verursachen.
Nog vragen onbeantwoord gelaten?
Ik zal ze graag voor je beantwoorden.
In unseren Studios helfen wir Dir gerne und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.
Noch mehr Wissensdurst rund um die professionelle Haarentfernung? Dann schau auch in unsere